Warum knallt meine Kerze?

Duftkerzen sind großartige Stimmungsmacher, aber knallende Kerzen können die Stimmung wirklich ruinieren. Wenn Sie für eine teure Kerze bezahlt haben, möchten Sie definitiv nicht, dass dies passiert.

Warum knallt meine Kerze? Es gibt viele Gründe, warum Kerzen platzen können, darunter Verunreinigungen in der Kerze, langer Docht, Feuchtigkeit oder im Wachs eingeschlossene Luftblasen. Die Folge können lästige Knallgeräusche, aber auch Rußansammlungen und Tunnelbildung sein.

Was kann man tun, um eine knallende Kerze zu reparieren? Sehen wir uns in diesem Artikel einige der Gründe an, warum Ihre Kerze knallen könnte, und finden Sie Möglichkeiten, wie Sie das Problem lösen können.

Gründe für eine knallende Kerze

Obwohl knisternde und knallende Kerzengeräusche Ihnen helfen können, eine warme und gemütliche Atmosphäre zu schaffen, ist eine knallende Kerze sicherlich nicht normal. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Kerze ein lautes knallendes oder knisterndes Geräusch macht, könnte dies ein Zeichen für ein größeres Problem sein.

Sie denken vielleicht, dass es keine große Sache ist, aber eine knallende Kerze kann zu größeren Problemen führen, wie z Rußansammlung und Wachstunnelung, was Ihr Kerzenbrennerlebnis ruinieren kann.

Beim ersten Anzeichen einer knallenden Kerze sollten Sie das Problem untersuchen und sofort angehen, um weitere Probleme mit Ihrer Kerze zu vermeiden.

Es gibt einige Gründe, warum Ihre Kerze beim Brennen platzen kann. Wenn Sie die Gründe für eine knallende Kerze kennen, können Sie richtig damit umgehen. Schauen wir uns einige der wichtigsten Gründe an, warum Ihre Kerze platzen könnte.

Feuchtigkeit

Wasser und Feuer vertragen sich nicht, also können Sie verstehen, dass Feuchtigkeit einer der Hauptgründe ist, warum Ihre Kerze platzt. Genauso wie du mit durchnässtem Holz kein Feuer machen kannst, brennt eine durchnässte Kerze möglicherweise überhaupt nicht oder macht knallende Geräusche, wenn du versuchst, sie anzuzünden.

Dies ist das häufigste Problem, das Sie haben können, wenn Sie Ihre Kerze im Freien oder in einem feuchten Bereich Ihres Hauses wie dem Badezimmer aufstellen.

Während Kerzen die Stimmung in diesen Bereichen bestimmen können, sollten Sie sie niemals zu lange in feuchten Bedingungen aufbewahren, da die Feuchtigkeit Ihre Kerze sonst verderben wird.

Einer der häufigsten Fehler beim Abbrennen von Kerzen ist das Einlegen von Kerzen in den Gefrierschrank. Es ist definitiv ein Mythos, der bei der Aufbewahrung Ihrer Kerze mehr schaden als nützen kann.

  Die 9 besten Garne für das Buchbinden (Ultimate Guide)

Wenn Ihre Kerze ein Glasgefäß hat, kann der extreme Temperaturwechsel sowohl das Gefäß als auch die Kerze zerstören. Wenn Sie Ihre Kerze in den Gefrierschrank stellen, kann die Kerze Feuchtigkeit ansammeln. Wenn es also an der Zeit ist, sie anzuzünden, wird die Feuchtigkeit die Kerze ziemlich laut knallen lassen.

Aus ähnlichen Gründen sollten Sie Ihre Kerze niemals mit Wasser löschen. Jede Art von Wasserkonzentration um den Docht der Kerze herum kann die Kerze beim nächsten Brennen sicherlich zum Platzen bringen.

Verunreinigungen

Wenn Sie Ihre Kerzen eine Weile in Ihren Regalen stehen lassen, werden sie definitiv staubig. Wenn Sie versuchen, Ihre Kerze anzuzünden, ohne vorher das Wachs zu reinigen, setzt sich der Staub im Wachs ab und verursacht alle möglichen Probleme.

Eines der häufigsten Probleme, die auftreten können, wenn Sie eine schmutzige Waschbasis haben, ist Rußbildung, die Ihre Wände verfärben kann. Es könnte auch sein, dass Ihre Kerzen ungleichmäßig brennen, und ja, es wird auch viele Knallgeräusche geben.

Lange Sicherung

Die ideale Länge für einen Kerzendocht beträgt ¼ Zoll von der Basis des Wachses. Wenn der Docht Ihrer Kerze länger ist, beginnt der Docht Kohlenstoff zu sammeln und zu verformen. T

Ein langer Docht kann auch ein ungleichmäßiges Abbrennen verursachen und die Kerze zum Platzen bringen.

Luftblasen

Manchmal kann das Wachs während des Herstellungsprozesses falsch gegossen werden, wodurch Luftblasen im Wachs eingeschlossen werden.

Wenn das Wachs zu brennen beginnt, werden diese Blasen freigesetzt und die Knallgeräusche sind eigentlich die Luftblasen, die aus dem Wachs freigesetzt werden.

Falsche Produktion

In einigen Fällen ist es möglicherweise nicht Ihre Schuld. Wenn Sie eine nagelneue Kerze haben, die knistert oder knallt, könnte es am Hersteller liegen.

Kerzen knallen kann passieren, wenn die Zutaten im Wachs nicht richtig oder falsch gemischt werden. Die Verwendung der falschen Zutaten kann auch dazu führen, dass die Kerze platzt, wenn diese Zutaten auf die Flamme treffen.

Wenn dies der Fall ist, können Sie nichts tun, um die Kerze zu reparieren, außer Ihre Kerze gegen eine neue auszutauschen.

Wie man eine knallende Kerze repariert

Jetzt, da Sie alle Gründe kennen, warum Ihre Kerze knallt, schauen wir uns einige einfache Dinge an, die Sie tun können, um zu verhindern, dass dies beim nächsten Brennen passiert.

  Wie man Sublimation heller macht

Bewahren Sie Ihre Kerze an einem trockenen, kühlen Ort auf

Feuchtigkeit und Feuchtigkeit sind die Hauptursachen dafür, dass Kerzen platzen, also halten Sie Ihre Kerzen immer von feuchten Bereichen fern.

Das bedeutet, dass Sie Ihre Kerzen nie zu lange im Garten, in der Küche oder im Badezimmer stehen lassen sollten. Bewahre sie stattdessen an einem trockenen und kühlen Ort auf, um sie für die nächste Verbrennung frisch zu halten.

Decken Sie die Kerze ab

Zwischen dem Brennen sollten Sie Ihre Kerze immer mit einem Deckel abdecken, um Schmutz und Dreck vom Wachs fernzuhalten.

Ein Deckel ist auch nützlich, um Feuchtigkeit von der Kerze fernzuhalten, falls sich die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Haus ändert, damit die Kerze nicht durch übermäßige Feuchtigkeit beeinträchtigt wird. Der Deckel kann auch das Austrocknen des ätherischen Öls im Kerzenwachs verhindern, sodass die Kerze länger frisch bleibt.

Reinigen Sie das Wachs vor dem Brennen

Selbst wenn Sie das Wachs zudecken, können manchmal kleine Verunreinigungen und Feuchtigkeit eindringen und Probleme beim Brennen der Kerze verursachen.

Die gute Nachricht ist, dass sich diese Dinge normalerweise auf dem Wachs absetzen, also müssen Sie die Oberfläche der Kerze nur mit einem trockenen, sauberen Tuch abwischen und Ihre Kerze ist bereit zu brennen.

Trimme den Docht

Idealerweise sollte der Docht Ihrer Kerze nur etwa ¼ Zoll vom Wachs entfernt sein. Diese Länge sorgt dafür, dass die Flamme gleichmäßig und gleichmäßig brennt, wodurch Ihre Kerze länger hält.

Wenn Sie feststellen, dass der Kerzendocht zu lang ist, kann es hilfreich sein, den Docht mit einer kleinen Schere oder einem der Trimmer auf unserer Kerzenliste zu kürzen. Die besten Grubenschneider. Sie werden feststellen, dass die nächste Verbrennung dank dieses einfachen Schrittes viel reibungsloser verläuft.

So verhindern Sie, dass DIY-Kerzen platzen

Diejenigen, die ihre eigenen Kerzen herstellen, finden es möglicherweise frustrierend, wenn Ihre Kerzen platzen, selbst wenn Sie alle Schritte des Prozesses korrekt befolgen.

Wenn Sie feststellen, dass Ihre DIY-Kerzen knallen, können Sie während des Gießvorgangs Folgendes tun, um dieses Problem zu vermeiden.

Gießen Sie langsam

Wenn es darum geht, Ihr Kerzenwachs in die Form oder den Behälter zu gießen, gehen Sie am besten langsam und stetig vor.

  Kann man Acrylfarbe auf einer Gitarre verwenden?

Denn zu schnelles Gießen kann Luftblasen im Wachs einschließen. Die Luftblasen werden freigesetzt, wenn Sie Ihre Kerze verbrennen, wodurch die knallenden Geräusche entstehen.

Indem Sie langsam gießen, können Sie die Anzahl der Luftblasen im Wachs minimieren und dieses Problem vermeiden.

Rühren Sie das Wachs nicht zu stark um

Das Hinzufügen von ätherischen Ölen und Düften zu Ihrem Kerzenwachs kann eine wirklich unterhaltsame Art sein, mit Ihrer Kreation zu experimentieren.

Auch wenn Sie möchten, dass die Lösung gut gemischt wird, kann zu viel Rühren des Wachses auch Luftblasen in der Lösung erzeugen, die in der Kerze eingeschlossen werden, nachdem sie gegossen und abgekühlt wurde.

Wenn es darum geht, Zutaten zu Ihrer Wäsche hinzuzufügen, sollten Sie es langsam tun und in einem schönen, gleichmäßigen Tempo rühren. Mit etwas Geduld lässt sich das Wachs noch gut vermischen, aber das Problem der Luftblasen kannst du vermeiden.

Lassen Sie die Kerze gleichmäßig abkühlen

Der Kühlprozess nach dem Gießen ist genauso wichtig wie jeder andere Prozess im Kerzenherstellungsprozess. Indem Sie Ihre Kerze langsam und gleichmäßig abkühlen lassen, verhindern Sie ein Platzen der Kerze, was später für einen schönen und gleichmäßigen Abbrand sorgt.

Nachdem Sie Ihre Kerze ausgegossen haben, sollten Sie sie an einem trockenen, kühlen Ort abkühlen lassen. Stellen Sie sicher, dass Sie es nicht in einem feuchten Bereich Ihres Hauses wie dem Badezimmer oder der Küche lassen, da die Feuchtigkeit den Abkühlungsprozess verlangsamen und sogar dazu führen kann, dass die Kerze platzt.

Bei Bedarf können Sie mit einem Luftentfeuchter die ideale Umgebung zum Abkühlen der Kerze schaffen.

Einer der häufigsten Fehler, den Heimwerker beim Abkühlen von Kerzen machen, ist, ein paar Kerzen zum Abkühlen sehr nahe beieinander stehen zu lassen. Dies kann auch dazu führen, dass die Kerzen ungleichmäßig abkühlen, wodurch die Kerzen an der Seite brechen.

Lassen Sie am besten zwischen den Kerzen einen kleinen Abstand, mindestens einige Zentimeter, wenn Sie sie abkühlen lassen. Außerdem sollten Sie zum Anheben der Kerzen ein Gestell verwenden, damit auch der Boden der Kerzen mit allen Seiten gleichmäßig abkühlen kann.

In Verbindung stehende Artikel

Kann man Glimmerpulver in Kerzen verwenden?

Wie man zwei Dochtkerzen brennt

Soja- vs. Bienenwachs- vs. Paraffinkerzen – welche sollte man verwenden?