Lassen Sie uns, während wir die unbekannten Bereiche des Keramikbrennens aufdecken, ein zentrales Kapitel im Obvara-Backbuch durchgehen. Diese Art des Brennens ist auf dem Markt relativ unbekannt, mit weniger Informationen für Keramikbegeisterte. Wir bemühen uns jedoch, die Künstler auszubilden, deshalb erklären wir hier die Obvara-Backtechnik, die benötigten Zutaten und die richtige Art und Weise, sie auszuführen.
Was wird in Obvara Keramik gebrannt?
Die Backtechnik von Obvara leitet ihre Ursprungsgeschichte weit zurück ins 19e und 20eJahrhundert Ära. Bei dieser belarussischen Technik wird die Keramikoberfläche gebrannt, um die poröse Oberfläche zu versiegeln. Alternativ ist es auch unter dem Namen Baltischer Raku-Brand beliebt. Bei diesem Vorgang wird das Biskuitkeramikstück allmählich auf etwa 1650 Fahrenheit erhitzt. Anschließend wird das aufgeheizte Stück zum Beschichten direkt in die dickflüssige Obvara-Mischung getaucht. Es wird dann für einen schnellen Abkühlungsprozess direkt in das Wasser getaucht.
Die fertigen Stücke können von fast schwarzer bis cremefarbener Farbe reichen, mit Sprenkeln auf der ganzen Oberfläche. Diese neue Brenntechnik ist ideal, um die poröse Oberfläche des Tons zu versiegeln. Es ist jedoch möglicherweise nicht ideal, um als Keramik zum Servieren von Speisen verwendet zu werden.
Wie bereiten Sie Ihre Obvara-Mischung perfekt zu?
Um Ihre Obvara-Mischung richtig zuzubereiten, benötigen Sie die folgenden Zutaten:
- Warmwasser – 2,6 Liter
- Mehl – 2,2 Pfund
- Zucker – 1 Esslöffel
- Hefe – 2 Pakete
Beachten Sie jedoch, dass dies keine Instant-Mischung ist. Es sollte mindestens 3 Tage gären, dabei gelegentlich umrühren, damit der Inhalt nicht zu Boden sinkt.
Nun, da wir mit der Vorbereitung der Dip-Mischung fertig sind, lassen Sie uns über den Prozess sprechen.
Obvara-Mischung: Vollständiger Back- und Beschichtungsprozess
Damit der Obvara-Brennprozess funktioniert, dürfen die Keramikstücke nur aus Ton bestehen, der einem sofortigen Temperaturschock standhält. Dies könnte ein Keramikgegenstand aus Grog-Steinzeug oder ein Raku-Körper sein.
Denken Sie auch daran, dass Ihr Tonbrei eine große Öffnung hat, um eine schnellere Wärmeableitung zu ermöglichen und gleichzeitig eine mögliche Explosion zu verhindern. Je nach verwendetem Material können die Oberflächen dieser Keramikstücke nach Ihren Wünschen strukturiert oder glatt sein.
Als nächstes müssen Sie diese Stücke bei einer Temperatur von etwa 1800 bis 1850 Grad Fahrenheit schrühen. Um den Backvorgang abzuschließen, können Sie jeden Ofen verwenden, der während des Backvorgangs leicht zugänglich ist. Stellen Sie sicher, dass Sie diesen Vorgang nicht in Innenräumen durchführen, da er überall einen verbrannten Toastgeruch hinterlässt und das Öffnen Ihres Ofens bei dieser hohen Temperatur zu einer katastrophalen Brandgefahr führen kann.
Als nächstes brennen Sie Ihre Biskuit-Keramikgegenstände auf eine Temperatur von etwa 1652 Grad Fahrenheit. Entferne diese Backwaren mit einer zuverlässigen Metallzange und tauche sie sofort in deine Obvara-Mischung, während du sie ständig schwenkst. Dadurch wird sichergestellt, dass die Mischung die gesamte Oberfläche gleichmäßig bedeckt hat. Ihr Obvara-Prozess funktioniert nicht, wenn die Temperatur zu niedrig ist, da dies nur eine schleimige Sauerei erzeugen würde.
Sie könnten die Keramik ohne die richtige Zange fallen lassen, und all Ihre Mühe wäre umsonst. Stellen Sie also sicher, dass Sie eine langlebige Zange verwenden, die für hohe Temperaturen ausgelegt ist und gleichzeitig Ihre Hände vor Hitze schützt. Wir empfehlen Ihnen, die zu verwenden Comiart Tauchzange für Tonskulpturen um die besten Ergebnisse zu erzielen!
Achten Sie darauf, den Artikel nicht in den Behälter fallen zu lassen, da er aufgrund der hohen Temperatur möglicherweise schwer zu entfernen ist. Sobald die Beschichtung aufgetragen ist, entfernen Sie vorsichtig Ihr Keramikstück und lassen Sie die Mischung abtropfen, um sicherzustellen, dass der Deckel rundum gleichmäßig ist.
Tauchen Sie diese Keramik dann sofort in einen großen Wasserbehälter. Auch hier sollten Sie davon absehen, es in den Wassertank fallen zu lassen. Drehen Sie es einfach mit der Zange herum. Nachdem Sie es ein oder zwei Minuten gerührt haben, stellen Sie es zum Abkühlen beiseite.
Nachdem wir nun die Zutaten und den Prozess festgelegt haben, die zum Backen von Obvara erforderlich sind, schauen wir uns die maximale Temperatur und Anzahl der Waffeln an, die für diese Backtechnik verwendet werden können.
Kegelnummer |
Temperatur (Celsius) |
Temperatur (Fahrenheit) |
022 | 600 | 1112 |
021 | 614 | 1137 |
020 | 635 | 1175 |
019 | 683 | 1261 |
018 | 717 | 1322 |
017 | 747 | 1376 |
016 | 792 | 1457 |
015 | 804 | 1479 |
014 | 838 | 1540 |
013 | 852 | 1565 |
012 | 884 | 1623 |
011 | 894 | 1641 |
010 | 900 | 1652 |
09 | 923 | 1693 |
Kann der Obvara-Brand mit anderen Techniken verwendet werden?
Durch verschiedene Experimente wurde entdeckt, dass diese alte Technik vor dem Brennen mit der Terra Sigillata-Technik gemischt werden kann, um einen interessanten und schönen Craquele-Effekt zu erzielen, der auf der Oberfläche erscheint. Auch mit einer strukturierten Oberfläche, unterstützt durch das Rosshaardekor, lassen sich spannende Ergebnisse erzielen.
Zusätzliche Tipps, die Sie beim Fotografieren mit Obvara beachten sollten
Der schwierigste Teil dieses Backvorgangs besteht darin, sie sofort aus dem Ofen zu nehmen und in der Mischung und dann direkt in das Wasser zu schwenken, bevor die Temperatur abkühlt. Daher muss man geduldig und schnell genug sein, um es nicht fallen zu lassen.
Zusätzlich können Sie die Tonstücke nach dem Brenn- und Wirbelprozess mit Bienenwachs versiegeln, um die ausgelassene Porosität zu minimieren. Das Hinzufügen einer kleinen Mischung zur Obvara-Mischung kann auch schöne Texturen hervorbringen.
In Anbetracht der Tatsache, dass dieser Prozess von Natur aus rauchfrei ist, werden Sie nicht husten oder nach Luft schnappen. Sie müssen das Produkt nach dem ersten Brand nicht einmal glasieren. Wenn Ihnen das endgültige Muster nicht gefällt, können Sie das Stück immer wieder neu feuern und das alte Muster würde wegbrennen. Obvara lässt Sie also offen für Experimente.
Wenn Sie dunklere Farben wünschen, können Sie das Glas lange in dieser Mischung lassen, um diesen Effekt zu erzielen. Da es sich bei Obvara um einen schnellen Brennvorgang handelt, können noch mehr Sekunden das Ergebnis verändern, das Sie erhalten. Experimentieren Sie also mit Bedacht!
Fazit
Das Ausprobieren einer neuen Keramikbrenntechnik kann für Enthusiasten sehr verlockend sein. Es ist jedoch ebenso wichtig, dass Sie die Vorsichtsmaßnahmen befolgen, um Unfälle zu vermeiden, die bei Kunstwerken mit Feuer passieren können.