Wenn Menschen an Aquarellbilder denken, denken sie normalerweise an weiche, ätherische, wässrige Gemälde. Aquarellfarbe muss jedoch nicht nur mit Wasser verwendet werden – sie kann auch trocken durch eine Technik namens Trockenpinsel-Aquarell verwendet werden.
Also, was ist Trockenpinsel-Aquarell? Trockenpinsel-Aquarell ist eine Aquarelltechnik, bei der Sie einen trockenen Pinsel in Aquarellfarbe tauchen, um weiche, strukturierte Pinselstriche auf dem Papier zu erzeugen.
Es gilt Nuancen und feine Details einzufangen, wenn Sie sich im Malen mit trockenen Pinselstrichen versuchen wollen. Diese Technik funktioniert am besten mit den richtigen Werkzeugen, dem richtigen Druck auf den Pinsel und der richtigen Farbmenge.
Lassen Sie uns all dies und mehr unten untersuchen.
Was ist Trockenpinsel-Aquarell?
Trockenpinsel-Aquarell ist eine Technik, die in der Aquarellmalerei verwendet wird. Anstatt den Pinsel mit Wasser zu sättigen und Wasser zu verwenden, um die Aquarellfarbe zu aktivieren, die Bürste wird trocken verwendet.
Der trockene Pinsel wird in die Aquarellfarbe getaucht und leicht auf das Aquarellpapier aufgetragen.
Bei trockenen Pinselaquarellen ist es wichtig, nur a zu verwenden leichten Druck. So wird die Textur erreicht, wobei die Farbe nur am Zahn des Papiers greift und nicht in die Vertiefungen einsinkt.
Es ist der Ölmaltechnik bemerkenswert ähnlich, außer dass Aquarellfarbe einfacher zu verarbeiten ist.
Wenn du zum Beispiel Farbreste in deiner Palette hast, kannst du sie trocknen lassen und sie mit Wasser reaktivieren, wenn du fertig bist. Aquarellfarben lassen sich auch leichter von Ihrem Arbeitsplatz und Ihren Pinseln entfernen.
Aquarellzubehör für Trockenpinsel
Bevor Sie anfangen, Ihre neue Trockenpinsel-Aquarelltechnik auszuprobieren, sollten Sie sich zuerst ein paar Utensilien besorgen.
- Aquarellfarbtube (empfohlene Marken: Schlosskunst Und Winsor & Newton)
- Aquarellpinsel
- Farbpalette
- Aquarellpapier
- Papiertücher
Die meisten Menschen sind es gewohnt, Aquarell-Pfannenfarben zu sehen, aber wir empfehlen die Verwendung von Aquarell-Tubenfarben für die Trockenpinseltechnik.
Aquarell-Pfannenfarben benötigen Wasser, um aktiviert zu werden, und funktionieren nur, wenn sie nass sind. Dies lenkt von der Trockenbürstentechnik ab und macht es schwierig, den gleichen Effekt zu erzielen.
Aquarellfarben in Tuben sind bereits feucht, sodass Sie nur noch ein wenig in Ihre Farbpalette spritzen müssen. Sie können sogar Ihre eigene benutzerdefinierte Farbe mischen, um eine bessere Farbvielfalt in Ihrem Gemälde zu erzielen.
Es ist immer wichtig, die richtigen Werkzeuge für den Job zu haben. Bevor Sie also mit Aquarellfarben beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie auch die richtigen Pinsel haben.
Nicht alle Pinsel sind gleich. Einige eignen sich am besten für Acryl, Öl, Gouache usw. Einige Pinsel sind vielseitig und für alle Arten von Farbe geeignet. Stellen Sie einfach sicher, dass die von Ihnen ausgewählten Pinsel „Aquarell“ als empfohlenen Farbtyp haben.
Die richtige Oberfläche ist ein weiterer wichtiger Schritt im Prozess. Aquarelle funktionieren am besten auf strukturiertem Papier, das speziell für die Aquarellmalerei entwickelt wurde.
Wir empfehlen, sich ein Buch mit Aquarellpapier zu besorgen, um damit zu arbeiten. Das oben empfohlene Produkt hat zwei Seiten auf jeder Seite: glatt und strukturiert. Sie können Ihre Nasspinsel-Aquarelle auf der glatten Seite und Ihre Trockenpinsel-Technik auf der strukturierten Seite üben.
Es ist auch nützlich, Küchenpapier zur Hand zu haben. Obwohl die Trockenpinseltechnik einen trockenen Pinsel verwendet, müssen Sie immer noch ein wenig Wasser verwenden, um zwischen den Farben zu waschen.
Es ist wichtig, Papiertücher in der Nähe zu haben, um den Pinsel abzutrocknen, bevor Sie Ihre nächste Farbe auswählen.
Wie man Aquarellfarben mit trockenem Pinsel macht
Sobald alle Vorräte gesammelt und bereit sind, können Sie mit der Aquarellmalerei mit trockenem Pinsel beginnen!
- Wählen Sie die gewünschte Farbe aus und sprühen Sie ein wenig aus der Tube auf eine der Soden in der Farbpalette.
- Tauchen Sie einen trockenen Pinsel ganz leicht in die Farbe. Sie wollen nicht zu viel Farbe auf dem Pinsel. Sie können später immer noch mehr hinzufügen, wenn die Pinselstriche heller sind als Sie wollten.
- Wischen Sie die Farbe mit Ihrem Pinsel vorsichtig über das Aquarellpapier. Spielen Sie mit verschiedenen Geschwindigkeiten und Winkeln herum, um den Pinselstrich zu erstellen, der der gewünschten Textur am ehesten entspricht.
So einfach ist das! Wenn du gerade erst anfängst, Aquarellfarben mit trockenen Pinseln zu lernen, ist es wichtig, ein paar Seiten zum Üben zu verwenden, um den Dreh raus zu bekommen.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Variablen, wie z. B. der Geschwindigkeit, der verwendeten Farbmenge und sogar der Art des Papiers, mit dem Sie arbeiten. Die Geschwindigkeit, mit der Sie den Pinsel über die Seite streichen, wirkt sich auf die Farbmenge aus, die mit einem einzigen Pinselstrich verteilt wird.
Hier sind einige schnelle Tipps:
- Wenn Sie sich schnell bewegen, bleibt nicht viel Farbe auf dem Zahn der Seite. Wenn Sie sich langsamer bewegen, hat die Farbe mehr Zeit, über die Seite zu ziehen, wodurch mehr Farbe zurückbleibt.
- Sie können auch versuchen, die verwendete Farbmenge anzupassen. Wir empfehlen, mit einer kleinen Menge Farbe zu beginnen und dann etwas mehr hinzuzufügen, um die verschiedenen Effekte zu sehen, die sie haben kann. Große Farbkleckse werden zu dick und erzeugen überhaupt nicht viel Textur. Denken Sie also daran, dass es eine Grenze dafür gibt, wie viel Sie hinzufügen können, bevor Sie den Trocknungseffekt verlieren, selbst wenn Sie die Farbmenge erhöhen. Pinseltechnik.
- Die Textur des Papiers wirkt sich auch auf die Pinselstriche aus. Hohe Zähne sorgen für eine viel bessere Textur, während glatteres Papier ohne Zähne dünn und gebrochen aussieht.
Spielen Sie mit der Trockenbürstentechnik herum, bis Sie den Dreh raus haben. Es kann eine Weile dauern, aber es wird sich lohnen, sobald Sie den Dreh raus haben und Ihren Aquarellen mehr Textur und Schichten hinzufügen können.
Sehen Sie sich das Video von Stephanie Law unten an, um mehr über die Nuancen der Trockenpinsel-Aquarelltechnik zu erfahren und sie in Aktion zu sehen. Sie beginnt langsam und demonstriert die Grundlagen der Technik, bevor sie Ihnen zeigt, wie sie sie in ihrer Kunst einsetzt.
Trockenpinsel gegen Nasspinsel-Aquarell
Da Aquarelle entweder mit einem trockenen oder einem nassen Pinsel verwendet werden können, welche Technik ist die beste?
Beide Techniken sind fantastisch und sollten je nachdem, welchen Malstil der Künstler anstrebt und welche Details er zu schaffen versucht, verwendet werden.
Trockenbürsten sorgt für stärkere Details und sichtbare Pinselstriche. Dies macht die Trockenbürstentechnik ideal für Textur- oder Detailarbeiten, die Sie möglicherweise für Federn oder Fell auf Tieren oder Gras und Bäumen in natürlichen Landschaften benötigen.
Nassbürsten verleiht einem Kunstwerk eine verträumte, ätherische Qualität. Die in nassen Pinseln verwendeten Farben neigen dazu, sich zu verteilen und zu vermischen, mit weichen Kanten und nahtlosen Übergängen.
Im Allgemeinen verwenden Aquarellkünstler beide Techniken in einem Gemälde. Nassbürsten ist eine großartige Technik, um die Grundlage für das Gemälde zu legen.
Sie können es verwenden, um die allgemeinen Formen des Hintergrunds zu erstellen und große Farbbereiche auszufüllen. Trockenes Bürsten wird dann verwendet, um die weichen Farbbereiche zu überlagern, wodurch bestimmte Details entstehen und dem Stück schärfere Texturen hinzugefügt werden.
Beste Verwendung für Trockenpinsel-Aquarell
Die Trockenpinsel-Aquarelltechnik wird am besten verwendet, um bestimmte Arten von Details und Texturen zu erzielen.
Eine Art von Details, die es besonders gut erzeugen kann, sind Lichtstrahlen und Reflexionen. Trockenbürsten eignen sich hervorragend, um Lichtstrahlen zu erzeugen, die zwischen Wolken herabfallen, oder sogar funkelnde Lichtreflexionen auf Gewässern.
Es eignet sich auch hervorragend zum Hinzufügen von Details zu Landschaften.
Ob Glanzlichter auf schneebedeckten Bergen oder winzige Grashalme auf einem Feld, die Trockenpinsel-Aquarelltechnik kann Ihnen dabei helfen, diese winzigen, scharfen Details zu schaffen, die mit einem nassen Pinsel nicht möglich wären.
Es kann sogar dabei helfen, große Details zu erstellen, die scharfe, aber strukturierte Kanten benötigen, wie z. B. der Stamm oder die Äste eines Baums.
Trockenbürsten ist jedoch nicht alles scharfe Textur. Abhängig von der Farbmenge, die Sie auf Ihren Pinsel bekommen, und dem Druck, den Sie anwenden, können Sie auch weiche Details erstellen.
Sie können zum Beispiel leichte, zarte Bewegungen machen, wie zum Beispiel Rauch, der aus einem Schornstein aufsteigt, oder Dampf, der sanft von einem frisch gebackenen Kuchen aufsteigt.
Es kann auch weiche Schatten erzeugen, wenn es mit der richtigen Art von Pinsel und Druck verwendet wird. Beginnen Sie leicht und drücken Sie dann etwas fester. Wenn Sie mehr Druck ausüben, tragen Sie mehr Farbe auf das Papier auf, wodurch ein weicherer Bereich mit leuchtenden Farben entsteht.
Was auch immer Sie malen, Sie können die Trockenpinseltechnik in Ihren Aquarellen verwenden.
Können Sie einen trockenen Pinsel mit normaler Farbe verwenden?
Ja, die Trockenpinseltechnik wird auch bei anderen Farben wie Ölfarbe und Acrylfarbe angewendet. Sie können die Menge und den Wasserstand, den Sie auf dem Pinsel lassen, anpassen, wenn Sie Acrylfarbe verwenden, um unterschiedliche Looks zu erzielen.
Öl und Wasser mischen sich nicht, daher wird Wasser nicht oft mit Ölfarbe verwendet. Stattdessen wird die Trockenbürstentechnik bevorzugt.
In Verbindung stehende Artikel
Kann man auf Aquarellpapier drucken?
Aquarell auf Holz – geht das?
Was sind deckende Aquarellfarben?